Produkt zum Begriff Jahrhundert:
-
Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert (Wolf, Norbert)
Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert , Rembrandt bis Rubens: ein Jahrhundert der Meisterwerke Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei umfasst etwa die Zeitspanne des 17. Jahrhunderts und nennt alle großen Namen dieser Kunstepoche wie Rembrandt, Vermeer, Rubens, Van Dyck, Jan Brueghel d.Ä., Frans Hals oder Carel Fabritius. Zu der Zeit, als sich die ehemals vereinigten Niederlande endgültig in einen unabhängigen nördlichen Teil und einen weiterhin unter spanischer Herrschaft stehenden südlichen Teil aufgespalten hatten, erlebten Kunst und Kultur einen enormen Aufschwung. Es entstanden unzählige Meisterwerke: Genreszenen, Landschaften, Stillleben und Porträts ebenso wie religiöse und historische Motive. Illustriert mit einer fantastischen Fülle prächtiger Abbildungen auf Doppelseiten und in Details, führt der sachkundige und elegante Text des Spezialisten für niederländische Malerei Norbert Wolf hier Werke der holländischen und flämischen Malerei zu einer einzigartigen Gesamtschau zusammen. So entsteht ein ganz neuer einmaliger Blick auf eines der faszinierendsten Kapitel der Kunstgeschichte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190923, Produktform: Leinen, Beilage: Prachtband im Schmuckschuber mit Goldfolienprägung, Autoren: Wolf, Norbert, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: 220 farbige Abbildungen, Keyword: Kunstgeschichte; Niederlande; Jan Vermeer; Rembrandt van Rijn; Peter Paul Rubens; Barockmalerei; Holland und Flandern; Flämische Meister; Holländische Meister; Niederlande Kunst; Holland Kunst; Belgien Kunst; Kunstgeschichte Niederlande; Distelfink; Amsterdam, Fachschema: Flandern~Siebzehntes Jahrhundert~Barock~Malerei (Kunst)~Kunstgeschichte~Reformation - Reformationszeit - Reformationstag, Fachkategorie: Malerei und Gemälde~Kunstgeschichte, Region: Flandern~Amsterdam, Zeitraum: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), Style: Barock, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Europäische Geschichte: Reformation, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel, Länge: 382, Breite: 314, Höhe: 40, Gewicht: 3443, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783791384061, Herkunftsland: SLOWAKEI (SK), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1931768
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 € -
Schneede, Uwe M.: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert
Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert , Was muß ich kennen, um die Kunst des 20. Jahrhunderts zu überblicken? Was muß ich wissen, um sie zu verstehen? Klar, anschaulich und mit Blick auf das Wesentliche schildert dieses Buch des renommierten Kunsthistorikers und Museumsdirektors Uwe M. Schneede in 22 Schritten den Weg der Kunst von den Revolten der Avantgarde bis zu den Medienkünsten der Gegenwart. Eine vorzügliche Einführung für jeden kunstinteressierten Leser. Die Figur des genialen Künstlers, der mit hintergründigen Schöpfungen eine ganze Epoche prägt, gehört - wie die radikalen stilistischen Umbrüche - zu den dauerhaftesten Konstanten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Daß Wirklichkeit nicht die schlechteste Grundlage der Kunst ist, haben Malerei und Plastik während des gesamten Jahrhunderts unter Beweis gestellt und zugleich auch das absolute Gegenteil, wenn Künstler sich vollständig von der Realität lösten. Und obgleich das 20. Jahrhundert die Malerei und das Erhabene feiert, holen zahllose Künstler gezielt das Alltagsobjekt in ihr Werk hinein. Diese verwirrende und zugleich faszinierende Vielfalt der Kunst des 20. Jahrhunderts, die alles probiert und alles erlaubt, schildert Uwe M. Schneede in anschaulichem Überblick. Von den frühen Avantgarden in Frankreich, Deutschland und Rußland, die Kunst als Neuerfindung aus "primitiven"¿ Quellen definierten, über die Jahre der Nachkriegszeit, in denen die USA die Szene betritt, bis zur Medienkunst der Gegenwart spannt sich der Bogen. In 22 klar gegliederten Kapiteln dokumentiert er die künstlerischen Bewegungen vom Spätimpressionismus bis zur Postmoderne, portraitiert die charismatischen Figuren von Marcel Duchamp bis zu Joseph Beuys und Bruce Nauman, räumt auf mit der Vorstellung des Fortschritts in den Künsten. Er vermittelt so die Grundlagen für das Verständnis einer Kunst, die am Jahrhundertbeginn angetreten war, "eine neue Welt zu erschaffen", und die sich bis heute nicht selbstverständlich erschließt. Mehr als 130 ausführlich erläuterte Abbildungen begleiten, ergänzen und erweitern den präzisen und informativen Text. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Rationalität im 21. Jahrhundert
Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusste der Barockstil die Architektur, Kunst und Musik im 17. Jahrhundert? Welche Merkmale kennzeichnen den Barockstil in der Malerei und Skulptur?
Der Barockstil beeinflusste die Architektur, Kunst und Musik im 17. Jahrhundert durch seine opulente und theatralische Ästhetik, die den Glauben und die Macht der katholischen Kirche widerspiegelte. Merkmale des Barockstils in der Malerei sind die Verwendung von Licht und Schatten, dynamische Bewegungen und dramatische Szenen. In der Skulptur sind typische Merkmale des Barockstils die Verwendung von Bewegung und Emotion, sowie die Darstellung von Figuren in extremer Dynamik.
-
Könnte das 21. Jahrhundert das letzte Jahrhundert sein?
Es ist unwahrscheinlich, dass das 21. Jahrhundert das letzte Jahrhundert sein wird. Die Menschheit hat in der Vergangenheit viele Herausforderungen gemeistert und Fortschritte erzielt, um ihre Existenz fortzusetzen. Es gibt jedoch globale Probleme wie den Klimawandel und geopolitische Spannungen, die ernst genommen werden müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.
-
Wie beeinflusste die Entwicklung der Malerei im 19. Jahrhundert die Kunstszene?
Die Entwicklung der Malerei im 19. Jahrhundert führte zu neuen Stilen wie dem Impressionismus und Realismus, die die traditionellen Regeln der Kunst herausforderten. Künstler begannen, persönliche Gefühle und Eindrücke in ihren Werken auszudrücken, was zu einer größeren Vielfalt und Individualität in der Kunstszene führte. Diese Veränderungen trugen dazu bei, die Kunstszene des 19. Jahrhunderts zu revolutionieren und legten den Grundstein für die moderne Kunst des 20. Jahrhunderts.
-
Welche bedeutenden Künstler haben die Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt?
Einige der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts waren Vincent van Gogh, Claude Monet und Auguste Rodin. Ihre Werke haben die Kunstgeschichte durch ihre innovativen Stile und Techniken nachhaltig beeinflusst. Sie gehören zu den wichtigsten Vertretern des Impressionismus und der Moderne.
Ähnliche Suchbegriffe für Jahrhundert:
-
Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert
Mein Jahrhundert , Bulat Okudschawa (1924-1997) war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Sein Vater wurde unter Stalin als angeblicher Trotzkist erschossen, die Mutter verbrachte achtzehn Jahre in den Lagern Sibiriens. Ende der 1950er Jahre begann Bulat Okudschawa, seine Gedichte zur Gitarre vorzutragen. Mit Bella Achmadulina, Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij wurde er zum Sprachrohr der Tauwettergeneration. Seine Lieder behandeln unter anderem das staatlich tabuisierte Leid der Stalinzeit und des Krieges. Sie wurden nachgesungen und von Tonband zu Tonband überspielt und erreichten ein Millionenpublikum. Bulat Okudschawa war mit vielen Dissidenten befreundet und ein wichtiger Vorbereiter von Glasnost und Perestroika. In der DDR und bis heute haben sich vor allem Wolf Biermann sowie Ekkehard Maaß als Übersetzer, Interpreten und Freunde um Bulat Okudschawa und sein Werk verdient gemacht. Das Buch erscheint zu dessen hundertstem Geburtstag und enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Jahrhundert Songbuch 1920-2001
Mit Melodien, Akkordsymbolen & Texten, 130 Hits aus Pop, Rock, Schlager & Charts, Format: 21 x 30 cm,
Preis: 26.95 € | Versand*: 3.90 € -
Kahnt, Helmut: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert
Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert , Der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert gilt nicht nur deshalb als Standardwerk, weil er der einzige deutschsprachige Katalog für diese Epoche ist. Vielmehr hat er sich über viele Jahre hinweg und in bereits 17 erfolgreichen Auflagen auf dem Markt und in der Sammlerschaft etabliert. Begründet wurde dieser Katalog von Günter Schön (+2012), der dieses Werk bis zur 15. Auflage betreute. Mit dem derzeitigen Bearbeiter Helmut Kahnt, einem bekannten Numismatiker, erscheint der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert nun zum dritten Mal in neuem Format - komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Alle offiziellen Münzprägungen der Welt von 1801 bis 1900 - über 11 000 Münzen aus über 400 Ländern - sind in diesem Standardwerk versammelt. Viele Münzen sind mit Vorder- und Rückseite abgebildet und beschrieben. Die Bewertungen in zwei Erhaltungsgraden erfolgten auf der Grundlage von aktuellen Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Das nomadische Jahrhundert (Vince, Gaia)
Das nomadische Jahrhundert , Migration ist nicht das Problem, sondern die Lösung »Erschreckend, aber auch hoffnungsvoll und ungeheuer wichtig. Das nomadische Jahrhundert bringt die beiden drängendsten Probleme unserer Zeit zusammen: den Klimanotstand und die Migration. Jede und jeder Einzelne von uns wird davon betroffen sein ¿ und deshalb sollten wir alle dieses Buch lesen. Es ist vollgepackt mit Fakten, Lösungen und auch Optimismus.« Andrea Wulf, Bestsellerautorin (»Fabelhafte Rebellen«) »Gaia Vince ist eine der besten Wissenschaftsautorinnen der Gegenwart.« Bill Bryson, Bestsellerautor »Eine Meisterleistung ... Eine Pflichtlektüre darüber, wie wir in den kommenden Jahrzehnten leben müssen, um das langfristige Überleben der Menschheit zu sichern.« Financial Times »Engagiert und konstruktiv ... Vince lässt den Leser mit mehr als nur ein paar Funken Hoffnung zurück.« Herald »Vinces ruhige, mitfühlende und maßgebliche Erklärung der Unvermeidbarkeit von Migration ist eine unverzichtbare Lektüre.« New Statesman , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230928, Produktform: Leinen, Autoren: Vince, Gaia, Übersetzung: Dierlamm, Helmut, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Themenüberschrift: NATURE / Ecology, Keyword: Dürre; Einwanderung; Flüchtlinge; Flüchtlingskrise; Greta Thunberg; Immigration; Klima-Erwärmung; Klimakatastrophe; Klimakrise; Klimawandel; Luisa Neubauer; Migration; Naturkatastrophe; Politik; Wasserknappheit; Wie werden wir leben?; Zukunft; demografische Entwicklung; demografischer Wandel; globale Erwärmung; politisches Buch, Fachschema: Ökologie~Umwelt / Politik, Wirtschaft, Planung~Klimawandel - Treibhauseffekt~Treibhauseffekt~Katastrophe, Fachkategorie: Angewandte Ökologie~Umweltpolitik und Umweltrecht~Naturkatastrophen~Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren, Region: Welt, Zeitraum: 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Klimawandel, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Piper Verlag GmbH, Verlag: Piper Verlag GmbH, Verlag: Piper Verlag GmbH, Länge: 218, Breite: 144, Höhe: 35, Gewicht: 507, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0140, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2881019
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die wichtigsten Merkmale von Kunst im 21. Jahrhundert?
Die wichtigsten Merkmale von Kunst im 21. Jahrhundert sind Vielfalt, Interaktivität und Digitalisierung. Künstler experimentieren mit neuen Medien und Technologien, um innovative Werke zu schaffen. Die Grenzen zwischen traditionellen Kunstformen verschwimmen, während soziale und politische Themen verstärkt in den Fokus rücken.
-
Welche Bücher aus dem 19. Jahrhundert handeln über das 19. Jahrhundert?
Ein bekanntes Buch, das im 19. Jahrhundert spielt, ist "Stolz und Vorurteil" von Jane Austen. Es erzählt die Geschichte einer Familie im England des frühen 19. Jahrhunderts und thematisiert gesellschaftliche Normen und Vorurteile. Ein weiteres Buch ist "Krieg und Frieden" von Leo Tolstoi, das während der napoleonischen Kriege in Russland spielt und verschiedene Aspekte des 19. Jahrhunderts beleuchtet, wie Krieg, Liebe und Gesellschaft.
-
Warum war das 19. Jahrhundert für China ein Jahrhundert der Erniedrigung?
Das 19. Jahrhundert war für China ein Jahrhundert der Erniedrigung, weil es während dieser Zeit von westlichen Mächten kolonialisiert und ausgebeutet wurde. China wurde im Opiumkrieg von Großbritannien besiegt und musste unfaire Handelsverträge akzeptieren. Es folgten weitere Niederlagen gegen andere westliche Mächte, die zu territorialem Verlust und wirtschaftlicher Schwächung führten.
-
Was war die Grundlage für das 21. Jahrhundert im 17. Jahrhundert?
Das 17. Jahrhundert legte die Grundlage für das 21. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht. Es war eine Zeit des wissenschaftlichen und intellektuellen Fortschritts, in der wichtige Entdeckungen und Erfindungen gemacht wurden. Es war auch eine Zeit des politischen Wandels, in der neue Ideen wie die Aufklärung und die Demokratie aufkamen. Diese Entwicklungen haben einen starken Einfluss auf die heutige Gesellschaft und legten den Grundstein für die modernen Wissenschaften, politischen Systeme und philosophischen Denkweisen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.